07.10.2024 16:00 Uhr
Social Media und Influencing: Digitalitätsethische Souveränität im Ethik- und Religionsunterricht_Modul 1
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Es zeichnet sich deutlich ab, dass die digitalisierte Welt vermehrt Einfluss auf die Lebenswelt von Jugendlichen nimmt. Für den Religionsunterricht stellt sich angesichts dessen z.B. die ethische Frage danach, wie Kinder über das „gute Leben“ auch im digitalen Raum (nach)denken und wie gemeinschaftlich gutes Leben gelingen kann.
In dieser Fortbildungsreihe wird das Phänomen „Influencer“ erschlossen und findet Anschluss an Lehrplaninhalte. Beispielhaft können Vorbildlernen, Selbstwert und Identitätsfindung verknüpft werden. Welche Kompetenzen mit welchen Arbeitsweisen und Medien aufgebaut werden können, ist ein wesentlicher Teil der Fortbildung. So soll sowohl bei Ihnen als Lehrkräften als auch bei den Schülerinnen und Schülern digitalitätsethische Souveränität angeregt werden. Diese definiert sich als die Fähigkeit und Bereitschaft, in der digitalen Welt und mit digitalen Technologien gut, selbstbestimmt und partizipativ sowie solidarisch zu leben.
Das Ziel der Fortbildung ist es daher, auf der Basis von Hintergrundwissen und der Auswertung bereits vorhandener Unterrichtsentwürfe, eigene Unterrichtsideen zu entwickeln, zu erproben und zu reflektieren. Die Fortbildung hat somit einerseits Workshop-Charakter und ermöglicht eigene Kreativität; sie profitiert andererseits von wissenschaftlicher Expertise, die praxisrelevant eingebracht wird.
Modul 1 startet am 09.04.2024 um 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr mit einem gemeinsamen Kennenlernen in Form einer Videokonferenz, bei der Sie Ihren eigenen Wissensstand und Ihre Haltungen in Form eines Self-Assessments zum Thema reflektieren. Diese werden anschließend durch einen online zur Verfügung stehenden Baustein mit Hintergrundwissen angereichert.
Modul 2 findet am 19.04.2024 um 10.00 Uhr – 16.00 Uhr in Präsenz im Theatersaal des Bildungshauses St. Paul in der Dutzendteichstraße 24 statt und dient der Entwicklung eigener Unterrichtsideen. Diese werden anschließend im Zeitraum bis zu den Sommerferien in Ihrer eigenen Klasse erprobt.
In Modul 3 werden Ihre Eindrücke und Erfahrungen gemeinsam reflektiert und weitergedacht. Auch dafür ist ein Treffen in Präsenz am 07.10.2024 um 10.00 Uhr – 16.00 Uhr in St. Paul vorgesehen.
Bemerkung:
Die Fortbildung findet im Rahmen des Teilprojekts zum Religions- und Ethikunterrichts des DiSo-SGW-Projekts an den Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg statt. Dabei handelt es sich um ein interuniversitäres und multidisziplinäres BMBF-Projekt mit dem Ziel der Entwicklung, Evaluation und Implementierung digitaler Kompetenzen bei Lehrkräften. Daher wird die Fortbildung wissenschaftlich begleitet. Durchgeführt wird die Fortbildungsreihe für die Sekundarstufe in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung (ZfL) der Friedrich-Alexander-Universität.
Kooperationspartner: Religionspädagogisches Zentrum Heilsbronn
09.04.2024 14:00 – 16:00 Uhr
E1145-0/24/355383-1
Social Media und Influencing: Digitalitätsethische Souveränität im Ethik- und Religionsunterricht_Modul 1
Veranstalter: FAU - Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts
Referent*innen: Prof. Dr. Manfred Pirner, Augustine L. Fleischmann-Meier, Katharina Engel
Ansprechpartnerin: Katharina Engel, katharina.anna.engel@fau.de, 0176 43509003
19.04.2024 10:00 – 16:00 Uhr
E1145-0/24/355383-2
Social Media und Influencing: Digitalitätsethische Souveränität im Ethik- und Religionsunterricht_Modul 2
Veranstalter: FAU - Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts
Referent*innen: Prof. Dr. Manfred Pirner, Augustine L. Fleischmann-Meier, Katharina Engel
Ansprechpartnerin: Katharina Engel, katharina.anna.engel@fau.de, 0176 43509003
07.10.2024 10:00 – 16:00 Uhr
E1145-0/24/355383-3
Social Media und Influencing: Digitalitätsethische Souveränität im Ethik- und Religionsunterricht_Modul 3
Veranstalter: FAU - Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts
Referent*innen: Prof. Dr. Manfred Pirner, Augustine L. Fleischmann-Meier, Katharina Engel
Ansprechpartnerin: Katharina Engel, katharina.anna.engel@fau.de, 0176 43509003
08.04.2024
Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) - Zentrum für LehrerInnenbildung
Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen