Lehrgangssuche

Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
Zur Lehrgangssuche

16.10.2025 09:30 Uhr –
17.10.2025 14:00 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
A211-3.9/25/01092

17. Bamberger Schulleitungssymposium: Demokratische Werte in Zeiten autoritärer Versuchungen - Schulleitungshandeln fokussieren und stärken (C5)

Hinweis
Hinweis:

Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).

Beschreibung
Beschreibung:

Demokratiemüdigkeit einerseits und antidemokratische Vorfälle andererseits werden gesellschaftlich zunehmend spürbar. Schule ist gleichzeitig Schauplatz dieser Entwicklungen und Lernort für zentrale Werte unserer Gesellschaft. Wie können Schulleitende diesen Herausforderungen begegnen und ihre gestaltende Rolle nutzen, um die von Digitalität, Diversität und Globalität heraus- und vielleicht auch überforderte Demokratie zu stärken? Wie kann Demokratie als „entgegenkommende Lebensform“ (Jürgen Habermas) schulisch erfahrbar werden?

Während des 17. Bamberger Schulleitungssymposium (SLS) wird diskutiert, wie und warum das Thema Demokratie im Fachunterricht, fachübergreifend sowie im Kontext von Schulentwicklungsperspektiven immanenter Bestandteil schulischen Leitungshandelns sein kann. Schulleitende können durch ihr Handeln Demokratie lebendig und positiv erfahrbar werden lassen und Lust an Partizipation wecken – und damit autoritären Versuchungen ein positives Bild entgegensetzen. Es ist möglich, Gleichgültigkeit in soziale Wirksamkeit zu überführen. Demokratische Einstellungen müssen schließlich in jeder Generation wieder neu erlernt werden. Im Rahmen des SLS 2025 werden wir die demokratiebezogene Leistungsfähigkeit des Schulsystems reflektieren und theoretische, konzeptionelle und praxisbezogene Überlegungen zur demokratiebezogenen Schulentwicklung diskutieren. Schulleitungen haben hier die Möglichkeit, sich mit den Anforderungen an Demokratie auseinanderzusetzen. Damit wird das SLS 2025 ein Plädoyer auch dafür, Demokratie in ihrer Bedeutung als fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel zu platzieren.

Bemerkungen
Bemerkungen:
Kontakt
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
01.09.2025
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl: max. 250
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren:
Reguläres Bewerbungsverfahren
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:
Anbieter
Anbieter:

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

OE: 3.9

Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau

Zielgruppe(n)
Zielgruppe(n): Schulleiter/-innen, Stellvertretende Schulleiter/-innen
Schularten
Schularten:
Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Berufsschule, Fach-/Berufsoberschule, Fachschule, Berufsfachschule, Fachakademie, Schule für Kranke
Schlagworte:
Schlagworte
Schulleiter/-innen
Schulfächer
Schulfächer:
Kostenhinweis
Kostenhinweis:
Hinweise:
Bewerbung
Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen