Lehrgangssuche

Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
Zur Lehrgangssuche

06.06.2024
09:00 – 16:00 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
M046-0/24/358668

MINTeinander‘24

Hinweis
Hinweis:

Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).

Beschreibung
Beschreibung:

Miteinander über MINT-Themen nachdenken und sich austauschen, außerschulische Initiativen kennen lernen und sich vernetzen, Ideen und Impulse für die MINT-Bildung an der Schule und an außerschulischen Lernorten mitnehmen. MINTeinander’24 richtet sich an engagierte MINT-Macher:innen - Lehrkräfte aller Schularten und Akteur:innen außerschulischer MINT-Bildungsangebote. Initiiert von der Stadt Würzburg als „Stadt der jungen Forscher“ in Kooperation mit dem regionalen „Netzwerk WISSEN2 möchte die Veranstaltung zur gewinnbringenden Vernetzung schulischer und außerschulischer MINT-Bildung beitragen.


Im Fokus der Veranstaltung stehen die Themenkomplexe Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Künstliche Intelligenz. Die beiden Impulsvorträge beleuchten die Themen aus schulrelevanter Perspektive, in den Workshops werden konkrete Ideen für den Unterricht in Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium vorgestellt.

 

Programm

9 Uhr:  Registrierung Begrüßung
9.30 -10.30 Uhr: Impulsvorträge

  • Digitale Intelligenz: Wie KI-Technologien das Lernen und Lehren bereichern (Professor Frank M. Schleif, Technische Hochschule Würzburg Schweinfurt)
  • BNE in der Schule – wie geht das? (Anna Dävel, Netzwerk BNE der Universität Würzburg)

Kaffeepause

10.45 Uhr bis 11.45 Uhr: Workshops

  • Computational Thinking in der Grundschule - ein interaktives & mobiles Lehrangebot (Juliane Dylla, Initiative junge Forscherinnen und Forscher e.V. & Sabine Gerstner, Universität Würzburg)
  • Labs4 Future - Unterrichtsmethodische Annäherungen an den Klimawandel (Jonathan Grothaus, Universität Würzburg)
  • Wasser unter der Erde - Lebensgrundlage & Energie der Zukunft: mit dem Geowindow nachhaltig lehren und lernen. Ein Praxisworkshop (Matthias Faller, Geowindow)

Gemeinsames Mittagessen

13 – 14 Uhr: MINTeinander-Austausch im Markt der Ideen.

Auf den Austausch freuen sich u.a. folgende außerschulische MINT-Initiativen aus Würzburg und Umgebung: Bildungsbüro der Stadt Würzburg, CAE Zero Carbon, Botanischer Garten, Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V., Mineralogisches Museum, M!ND-Center, MINT-Region Mainfranken, Technische Hochschule Würzburg Schweinfurt, Umweltstation Würzburg, Virchow-Lab

14 - 15 Uhr: Workshops

  • KI-Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht (Kim Wahler, Universität Würzburg)
  • SDGs - 17 Ziele als Leitplanken für einen nachhaltigen Unterricht; schulartübergreifende Impulse aus der Bildungsarbeit des Botanischen Gartens (Emily Schweitzer-Martin, Universität Würzburg)
  • Geologie als Lehrplanalternative in der gymnasialen Oberstufe (Dorothée Kleinschrot, Universität Würzburg)

Kaffeepause

15 – 16 Uhr: Gemeinsamer Abschluss mit Science Slam

Veranstalter: Würzburger Initiativen an der Schnittstelle von Schulen und Wissenschaft (netzwerkWISSEN2) in Kooperation mit der Stadt Würzburg

Dienstbefreiung und Personenversicherungsschutz werden gewährt. Beim Kauf einer DB-Karte (2. Klasse) nutzen Sie bitte möglichst eine BahnCard oder geben am DB-Schalter oder am DB-Fahrkartenautomat die folgende Großkundennummer an: 7102302. Sofern die Art des Dienstgeschäfts eine genaue Planung des Reiseverlaufs zulässt, sind alternativ die Sparpreisangebote der Bahn durch rechtzeitige Buchung in Anspruch zu nehmen. 


 

Die Fahrtkosten werden Teilnehmer*innen staatlicher Gymnasien im Regierungsbezirk Unterfranken auf Antrag erstattet. Der entsprechende Antrag wird Ihnen mit der Teilnahmebestätigung im Nachgang der Veranstaltung zugeschickt. Reichen Sie diesen mit einer Kopie der Teilnahmebescheinigung auf postalischem Wege beim Landesamt für Finanzen in Ansbach ein. 

Teilnehmende nichtstaatlicher oder kirchlicher Gymnasien sowie anderer Schularten machen bitte Ihre Fahrtkosten beim zuständigen Aufwandsträger geltend.

Die Vergütung von Fortbildungsreisen erfolgt, wenn der Wohn- oder Dienstort vom Fortbildungsort abweicht und der Antrag innerhalb eines halben Jahres bei der zuständigen Reisekostenstelle vorgelegt wird.

Bemerkungen
Bemerkungen:
Kontakt
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
27.05.2024
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl: max. 100 [akt. 32]
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren:
Reguläres Bewerbungsverfahren
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:

Congress Centrum Würzburg

Pleichertorstraße, 97070 Würzburg 
Anbieter
Anbieter:

MB für die Gymnasien in Unterfranken

Am Pleidenturm 16, 97070 Würzburg

Zielgruppe(n)
Zielgruppe(n): Lehrkräfte allgemein
Schularten
Schularten:
Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium
Schlagworte:
Schlagworte
MINT, BNE, Lehrkräfte allgemein
Schulfächer
Schulfächer:
Kostenhinweis
Kostenhinweis:

Die Teilnahme ist gebührenfrei möglich

Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen