Lehrgangssuche

Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
Zur Lehrgangssuche

26.05.2025 14:00 Uhr –
28.05.2025 12:00 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
A211-1.6.2/25/108/469

Wissenschaft-Praxis-Verschränkung: Schulung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des digital:KLUG-Projekts

Hinweis
Hinweis:

Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).

Beschreibung
Beschreibung:

Ziele und Inhalte:


In einer Phase des Umbruchs und der Neuorientierung ist das Fach Geschichte besonders geeignet, Wege und Prozesse der Veränderung zu verdeutlichen, einschließlich der Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sich bei diesen gestellt haben und stellen. Guten Geschichtslehrkräften kommt eine zentrale Rolle zu, in ihren Klassen, ihren Schulen und ihren Kollegien einen Orientierung-ermöglichenden Blick auf die Welt, auf einen selbst und die anderen zu eröffnen.

Gute Fortbildungen können dazu beitragen, dafür Wege zu erschließen. Das digital:KLUG-Projekt erfüllt die durch internationale Studien belegten Merkmale wirksamer Fortbildungen. Zu diesen gehören Wissenschafts- wie Unterrichtsnähe. Wegen der Komplexität des Unterrichtsgeschehens bilden inter- und transdisziplinäre Ansätze die inhaltliche und strukturelle Grundlage des digital:KLUG-Konzepts.

Bei der Realisierung des digital:KLUG-Konzepts sind Lehrkräfte in unterschiedlichen Rollen von Bedeutung: Sie sind tätig als Moderatorinnen und Moderatoren von Breakoutrooms mit den Fortbildungsteilnehmenden, als Partnerinnen und Partner bei der Realisierung des Flipped Classroom-Konzepts und bei der strukturellen, inhaltlichen, methodischen Optimierung der einzelnen Fortbildungsbausteine. Die Optimierungen wurden in mehreren Runden erprobt, evaluiert, angepasst und erneut umgesetzt (vgl. Design Based Reseach). In der Wissenschaft-Praxis-Verschränkung steckt ein immanentes Transferpotenzial für das digital:KLUG-Konzept in die Breite.

Ein Ziel dieses Lehrgangs ist es, dieses Potenzial gemeinsam zu reflektieren und dadurch erste Schritte zu unternehmen, um es für den Wissens- und Kompetenztransfer explizit zu machen. Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an die Lehrkräfte, die das digital:KLUG-Team bereits im Rahmen der einzelnen digital:KLUG-Tagungen unterstützen.

Bemerkungen
Bemerkungen:
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
06.04.2025
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl: max. 30
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren:
Reguläres Bewerbungsverfahren
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau 
Fahrstuhl verfügbarBarrierefreie Sanitäreinrichtung verfügbarBarrierefreies Zimmer verfügbarUnterstützung Hören verfügbar
Anbieter
Anbieter:

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

OE: 1.6.2

Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau

Zielgruppe(n)
Zielgruppe(n): Sonstige Multiplikatoren/-innen
Schularten
Schularten:
Realschule, Gymnasium
Schlagworte:
Schlagworte
Moderationstechniken, Moderatorentraining, Sonstige Multiplikatoren/-innen
Schulfächer
Schulfächer:
Geschichte, Geschichte/Politik und Gesellschaft/Geographie
Kostenhinweis
Kostenhinweis:

Eigenbeitrag für
- staatliche bayerische Teilnehmer: 0,00€
- sonstige Teilnehmer: 143,00€

Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen