Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Zusätzlicher Hinweis für Lehrkräfte und die Schulleitung:
Die Inhalte in FIBS wurden lediglich hinsichtlich Schul- und Unterrichtsbezug, sowie Unterrichtsausfall einer Plausibilitätskontrolle unterzogen. Diese Angebote können Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Lehrkräften bei der Auswahl, der Anerkennung des Fortbildungsbedarfs und der Genehmigung von Dienstbefreiung als Anhaltspunkt dienen.
Es wird keine Verantwortung dafür übernommen, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt werden. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) macht sich diese Inhalte nicht zu eigen und übernimmt keine Haftung. Für die Inhalte sind die Anbieter der jeweiligen Veranstaltung ausschließlich selbst verantwortlich.

14:00 – 15:30 Uhr
Politische Bildung als Schulentwicklungsaufgabe: Stärkung von Demokratie in Kontexten von Digitalität, Diversität und Globalisierungserfahrungen (A7/C5)
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Zusätzlicher Hinweis für Lehrkräfte und die Schulleitung:
Die Inhalte in FIBS wurden lediglich hinsichtlich Schul- und Unterrichtsbezug, sowie Unterrichtsausfall einer Plausibilitätskontrolle unterzogen. Diese Angebote können Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Lehrkräften bei der Auswahl, der Anerkennung des Fortbildungsbedarfs und der Genehmigung von Dienstbefreiung als Anhaltspunkt dienen.
Es wird keine Verantwortung dafür übernommen, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt werden. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) macht sich diese Inhalte nicht zu eigen und übernimmt keine Haftung. Für die Inhalte sind die Anbieter der jeweiligen Veranstaltung ausschließlich selbst verantwortlich.
Inhalt:
Mit dieser auf das 17. Bamberger Schulleitungssymposium am 16. und 17.10.2025 verweisenden Impulsveranstaltung werden die Herausforderungen an Demokratien im 21. Jahrhundert skizziert und damit Herausforderungen an Schulleitungshandeln sichtbar gemacht.
In einem ersten Beitrag wird es um "Politische Bildung in reaktionären Zeiten" gehen und die Frage, wie Demokratie lernen in Schule aussehen und gelingen kann. Schulleitungen mit einem starken Rückgrat können dazu beitragen, dass Schule ein Garant für Demokratie wird bzw. bleibt. Dies ist der inhaltliche Fokus des zweiten Beitrags.
Methode:
Zwei kurze Impulse aus der Wissenschaft führen in das Thema ein. Die Teilnehmenden haben jeweils die Möglichkeit, damit in Resonanz zu gehen, ihre Erfahrungen, Beispiele und Fragen zu platzieren. Letztere sollen dann beim Symposium im Oktober 2025 eine Rolle spielen.
30.03.2025

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
OE: 3.9
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau