Lehrgangssuche

Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
Zur Lehrgangssuche

30.04.2025
14:30 – 15:30 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
A211-5.2.5/25/03292

Herrschen wieder „Weimarer Verhältnisse“? Digitale Unterrichtsmaterialien zur Zeit von 1918 bis 1932 in Bayern

Hinweis
Hinweis:

Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).

Beschreibung
Beschreibung:

Kommentaren zu politischen Verhältnissen ist die Umschreibung „Weimarer Verhältnisse“ mittlerweile relativ geläufig. Diesen Umstand nehmen wir zum Anlass für einen Rückblick mit dem Fokus auf die Geschehnisse in Bayern – dabei stets mit einem Blick auf den LehrplanPLUS. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Anfangs- und Endzeit der Weimarer Republik.

Anhand von digital verfügbaren Unterrichtsmaterialien des Hauses der Bayerischen Geschichte thematisiert die eSession das zunächst friedliche Ende der Monarchie in Bayern und rückt nach der Ermordung Kurt Eisners auch die Räterepublik sowie die folgenden gewaltsamen Kämpfe gegen Regierungstruppen und reaktionäre Freikorps in den Vordergrund.

Nach den Landtagswahlen 1919 existierte erstmals eine demokratisch gewählte Volksvertretung in Bayern, die über eine neue Verfassung beraten sollte. Ab 1920 wurde die „Ordnungszelle Bayern“ zum Sammelbecken nationaler und völkischer Extremisten. Trotz des rasanten Aufstiegs der NSDAP können die demokratischen Parteien die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler bei den Landtagswahlen 1932 von sich überzeugen. Dieser Zustand währt nur kurz, bereits nach den Reichstagswahlen 1933 verliert der bayerische Landtag im Rahmen der Gleichschaltung seine Eigenständigkeit. Die neuen Machthaber gestalten das politische System radikal nach ihrer antidemokratischen, rassistischen Ideologie um.

Dank der vielfältigen Unterrichtsmaterialien können sich die Lehrkräfte mit ihren Schülerinnen und Schülern thematisch den historischen Hintergründen der sogenannten „Weimarer Verhältnisse“ nähern.

Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Lehrkräfte der Realschulen und der Gymnasien. Zudem werden Bezüge zum LehrplanPLUS der 12. Jahrgangsstufe aufgezeigt.

Gastdozenten: Hannah Horn M.A., OStR Florian Köhler (beide: Haus der Bayerischen Geschichte)

Bemerkungen
Bemerkungen:
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
29.04.2025
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl: max. 500
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren:
Reguläres Bewerbungsverfahren
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:
Lehrerfortbildung Online
Anbieter
Anbieter:

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

OE: 5.2.5

Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau

Zielgruppe(n)
Zielgruppe(n): Lehrkräfte allgemein, P-Seminarlehrkräfte
Schularten
Schularten:
Realschule, Gymnasium, Fach-/Berufsoberschule
Schlagworte:
Schlagworte
Stab_eSession, Stabsstelle, Lehrkräfte allgemein, P-Seminarlehrkräfte
Schulfächer
Schulfächer:
Geschichte, Sozialkunde, Politik und Gesellschaft
Kostenhinweis
Kostenhinweis:

Die Teilnahme ist gebührenfrei möglich

DigCompEdu Bavaria
DigCompEdu Bavaria:
Niveaustufe I/II
2.1Auswählen digitaler Ressourcen
3.1Lehren
5.3Schüleraktivierung
Bewerbung
Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen