Lehrgangssuche

Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
Zur Lehrgangssuche

27.02.2025 09:00 Uhr –
10.04.2025 16:30 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
E1140-0/25/399654

Kurs 8 / 2025: Chemie? (K)ein Problem! Digital gestütztes, problembasiertes Lernen mit einem Fokus auf dem Thema Fachsprache (in München)

Lehrgang mit 2 Veranstaltungen
Hinweis
Hinweis:

Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).

Beschreibung
Beschreibung:

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie digitale Tools effektiv einsetzen und an-passen, um problembasiertes und sprachsensibles Lernen im Chemieunter-richt zu gestalten.


  • Einsatz digitaler dynamischer interaktiver Simulationen und digitaler Assistenten
    Nutzen Sie moderne digitale Tools zur Gestaltung von problembasiertem Lernen mit einem besonderen Fokus auf dem Thema Fachsprache.
  • Fertige Unterrichtsmaterialien inklusive Stundenverlaufspläne
    Greifen Sie auf neu entwickelte Simulationen (Themen: Licht und Farbe, organische Farbstoffe, Autos und Emissionen/BNE) sowie digitale Assistenten für den Chemieunterricht zu. Diese Tools stehen Ihnen nach der Fortbildung als OER (Open Educational Resources) frei zur Verfügung.
  • Theoretischer Input zu den Themen: Digital gestütztes, problembasiertes Lernen und sprachsensible Gestaltung des Unterrichts.
  • Zusatzmaterial für ein Selbststudium der fachwissenschaftlichen Inhalte zu den Themen Licht und Farbe oder Autos und Emissionen über eine bereitgestellte Lernplattform.
  • Reflexion der Umsetzung der digitalen Tools im eigenen Unterricht in einer dritten, hybriden Sitzung.
  • Gescriptete Unterrichtsvideos dienen in allen Phasen als Praxiselement zur Veranschaulichung der Inhalte und theoretischen Ansätze.

Der Workshop ist in drei Teile gegliedert: Der erste Teil besteht aus einem Theorieinput im Rahmen einer Präsenzveranstaltung am 27.2.25, der zweite Teil erfolgt asynchron im Selbststudium digital. Der dritte Teil findet in einer digitalen Sitzung am 10.4.2025 statt.

(Referentin: Amina Zerouali, Techn. Universität München, Didaktik der Chemie)

Weitere wichtige Informationen finden Sie hier: https://www.chemiedidaktik.phil.fau.de/files/2018/02/Kursinformation.pdf

Bemerkungen
Bemerkungen:
Kontakt
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
24.02.2025
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl: max. 18 [akt. 5]
Bewerbungsverfahren
Bewerberzahlbegrenzung
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:
Anbieter
Anbieter:

Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) - Chemielehrerfortbildungszentrum

Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg

Zielgruppe(n)
Zielgruppe(n): Lehrkräfte allgemein
Schularten
Schularten:
Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Berufsschule, Fach-/Berufsoberschule, Fachschule, Berufsfachschule, Fachakademie, Schule für Kranke
Schlagworte:
Schlagworte
Lehrkräfte allgemein
Schulfächer
Schulfächer:
Chemie
Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen