14:00 – 15:30 Uhr
Umgang mit psychisch belasteten Geflüchteten im Schulalltag
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Ansprechpartner: Beratungszentrum Nord, Grund- und Mittelschule Rott am Inn
Anbieter: TAFF (Therapeutische Angebote für Flüchtlinge), Frau Reith
Laut des psychosozialen Versorgungsberichts der BAfF e.V. von 2023 haben rund 80% der geflüchteten Menschen in Deutschland traumatische Ereignisse erlebt. In dieser Fortbildung werden zentrale Fragen behandelt, die Lehrkräfte im Umgang mit geflüchteten Schülerinnen und Schülern und deren Familien unterstützen sollen:
Welche Folgen können Flucht und traumatische Erfahrungen für Kinder und deren Eltern haben? Wie äußern sich Traumafolgestörungen? Wie gehe ich mit betroffenen Personen um? Wie kann niederschwellig geholfen werden und welche bestehenden Hilfesysteme gibt es im Landkreis Rosenheim? Und welchen weiteren psychosozialen Belastungsfaktoren sind geflüchtete Familien, gerade Kinder und Jugendliche, nach der Ankunft in Deutschland ausgesetzt?
In der Fortbildung erhalten Teilnehmende Einblicke in die Symptome von
Traumafolgestörungen sowie die fluchtbedingte psychosoziale Situation von Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern. Außerdem erlernen die Lehrkräfte spezifische Strategien, die sie im Schulalltag mit den Kindern und Jugendlich sowie zur Unterstützung der Erziehungsberechtigten anwenden können. Zudem werden bestehende Hilfesysteme vorgestellt, sodass die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über Anlaufstellen für
geflüchtete Menschen erhalten. Ziel ist es, mehr Sicherheit im Umgang mit geflüchteten Familien zu schaffen, einen einfühlsamen und kompetenten Umgang mit den Bedürfnissen und Themen geflüchteter Schülerinnen und Schüler zu fördern und deren Integration in den Schulalltag zu erleichtern
13.03.2025
Staatliches Schulamt im Lkr. Rosenheim
Königstr. 11, 83022 Rosenheim
Die Teilnahme ist gebührenfrei möglich