17:30 – 19:00 Uhr
Schrifterfahrung in der Erstsprache und Literacyerwerb im Deutschen bei Jugendlichen und Erwachsenen
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Ringvorlesung Sommersemester 2025: Alphabetisierung in Deutsch als Zweitsprache
Prof. Dr. Christine Czinglar, Friedrich-Schiller-Universität Jena:
Für die Alphabetisierung von jugendlichen Seiteneinsteiger:innen an Berufsschulen sowie von erwachsenen Migrant:innen in Integrationskursen stellt die Schrifterfahrung in ihren Erstsprachen (L1) oder anderen Sprachen eine wichtige Ressource dar. Eine Diagnose der literalen Kompetenzen sollte daher immer ganzheitlich erfolgen, d.h. neben der Zweitsprache (L1) Deutsch auch die L1 Literacy berücksichtigen. Für die beiden genannten Zielgruppen fehlen jedoch sowohl größere psycholinguistische Studien zum Literacyerwerb, als auch forschungsbasierte Diagnoseinstrumente, die die Grundlage für pädagogische Interventionen darstellen. Erste Ideen für eine einfache Literacy-Diagnostik für die Sprachen Deutsch und Dari wurden im Projekt DaZ-UMF entwickelt (Schuhmacher et al. 2020) und im Projekt ELIKASA (Czinglar et al. 2022; Czinglar et al. im Erscheinen) erheblich ausgebaut. Im Vortrag stelle ich ausgewählte Ergebnisse aus beiden Projekten vor und zeige auf, wie Lehrkräfte einzelne Aspekte dieser Diagnostik für eine grobe Einschätzung der literalen Kompetenzen ihrer Schüler:innen einsetzen könnten
Die interdisziplinär angelegte Vorlesungsreihe widmet sich der Arbeit mit Lernenden, die in Deutsch als Zweitsprache noch nicht alphabetisiert sind oder das deutsche Schriftsystem noch nicht ausreichend beherrschen. Schulische Praxisbeispiele und aktuelle Erkenntnisse aus der empirischen Forschung liefern Anregungen, wie der Schrifterwerb mit neu zugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen möglichst optimal unterstützt werden kann.
Veranstalter: Lehrstuhl für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
Anaprechpartnerin: Kathrin Engelhardt, kathrin.ke.engelhardt@fau.de, +49 (0)911 530 295505
11.05.2025
Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) - Zentrum für LehrerInnenbildung
Bismarckstraße 1, 91054 Erlangen
Keine Kosten.