Lehrgangssuche

Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
Zur Lehrgangssuche

17.06.2026
09:00 – 16:00 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
E1140-0/26/419659

01/26 - Den Sommer versüßen - Experimente rund um den Honig

Hinweis
Hinweis:

Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).

Beschreibung
Beschreibung:

Honig als Lebens- und Genussmittel ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Teilweise recht billig (von 5 Euro pro kg), aber auch extrem teuer (bis 350 Euro pro kg). Verwendet als Süßstoff, aber auch als Medizin. Was steckt dahinter? Welche Leistungen müssen Bienen erbringen, um 1kg Honig zu sammeln? Welche Gesetze und Richtlinien gibt es für die verschiedenen Honigarten? Welche Qualitätsmerkmale sind beim Honig wichtig und müssen eingehalten und kontrolliert werden? Wie wichtig sind Bienen und Insekten für das Überleben der Menschheit? Diese und viele andere Informationen zum Thema Bienen und Honig enthält der Kurs.


Viele verschiedene Analysemethoden müssen angewendet werden, um alle Qualitätsmerkmale von Honig zu erfassen. Bei der Honiganalyse, die im Workshop von den Teilnehmenden im Labor durchgeführt wird, werden mit den entsprechenden Messgeräten folgende Parameter ermittelt:
* Honigbonitur (Aussehen, Geruch und Geschmack)
* pH-Wert (Teststäbchen und pH-Meter)
* Wasser- und Zuckergehalt (Refraktometer)
* elektr. Leitfähigkeit (Konduktometer)
* HMF-Gehalt (Reflektometer)
* Pollenanalyse (Mikroskop)
Mit den sensorisch ermittelten Werten und den gemessenen Daten können die Teilnehmenden anhand von Vergleichswerten die vorgegebenen Honigproben identifizieren.

Bemerkungen
Bemerkungen:
Kontakt
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
05.06.2026
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl: max. 16
Bewerbungsverfahren
Bewerberzahlbegrenzung
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:
Anbieter
Anbieter:

Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) - Chemielehrerfortbildungszentrum

Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg

Zielgruppe(n)
Zielgruppe(n): Lehrkräfte allgemein
Schularten
Schularten:
Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufsschule, Fach-/Berufsoberschule
Schlagworte:
Schlagworte
Lehrkräfte allgemein
Schulfächer
Schulfächer:
Biologie, Chemie, Ernährung
Kostenhinweis
Kostenhinweis:
Hinweise:
Bewerbung
Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen