19.04.2024 12:00 Uhr
Fachtagung "KI in Bildung und Schule - verstehen, diskutieren, nutzen"
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie, die immer mehr Bereiche unseres Lebens beeinflusst. In Bildung und Schule eröffnen generative KI-Systeme eine Vielzahl neuer Möglichkeiten, bringen zugleich aber enorme Herausforderungen und Veränderungspotentiale mit sich. Die Fachtagung “KI in Bildung und Schule - verstehen, diskutieren, nutzen” bietet Ihnen Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis auszutauschen, aktuelle Entwicklungen kritisch zu diskutieren, inspirierende Beispiele zur Nutzung von KI-Tools für Unterrichtsvorbereitung und Klassenzimmer zu erproben, sowie Ihre eigenen Erfahrungen und Fragen mit anderen Lehrkräften zu teilen.
Folgende Themenaspekte werden im Rahmen von Keynotes, Workshops, Prompt-Laboren und eines Barcamps diskutiert und bearbeitet:
-
KI und Unterrichtsvorbereitung: Wie können Sie mit KI-Tools kreative und individuelle Unterrichtsmaterialien erstellen? Wie können Sie mit KI-Tools bestehende Unterrichtsmaterialien anpassen?
-
KI-Tools im Klassenzimmer: Welche Tools gibt es für welche Zwecke? Wie können Sie diese mit Ihren Schülerinnen und Schülern nutzen? Welche rechtlichen und ethischen Aspekte sollten dabei beachtet werden? Wie können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dazu anregen, mit KI-Tools selbstständig zu lernen, zu üben und zu reflektieren? Wie können Sie mit KI-Tools individuelles und personalisiertes Feedback für Ihre Schülerinnen und Schüler generieren und nutzen?
-
KI und Pädagogik: Welche neue Rolle nimmt die Lehrkraft im KI-gestützten Unterricht ein? Inwiefern verändert KI den Fokus des Unterrichts und wie können Sie die Lernmotivation und das Lernverhalten Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern? Wie verändert sich die Bewertung von Lernleistungen durch KI, und wie können Sie faire und transparente Prüfungen gestalten?
-
KI in Wirtschaft & Gesellschaft: Wie verändern sich Berufsbilder und was bedeutet das schon jetzt für die Schule? Wie können Sie Ihre Schülerinnen und Schüler für die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI sensibilisieren und ihnen Kompetenzen für die digitale Zukunft vermitteln? Welche Möglichkeiten zur nachhaltigen und ressourcenschonenden Nutzung von KI bestehen und welchen Beitrag kann Schule dazu leisten?
Die Fachtagung richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Fächer, die sich für den Einsatz von KI in Bildung und Schule interessieren oder bereits Erfahrungen damit gesammelt haben. Das detaillierte Programm inkl. Keynote- und Beitragsthemen kann unter https://links.alp.dillingen.de/kifachtagung abgerufen werden.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit der Organisationseinheiten "eLearning-Kompetenzzentrum", "Medienpädagogigk / lernraum.zukunft" und "Stabsstelle Medien.Pädagogik.Didaktik | eSessions zentral - regional" statt. Ausgewählte Beiträge werden hybrid angeboten und können auch online besucht werden. Diese werden über den Stabsstellen-Newsletter rechtzeitig vor der Fachtagung bekannt gegeben.
24.03.2024
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
OE: 5.3.1
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau
Eigenbeitrag für
- staatliche bayerische Teilnehmer: 0,00€
- sonstige Teilnehmer: 143,00€