Lehrgangssuche

Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
Zur Lehrgangssuche

13.05.2024
15:00 – 17:00 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
E897-0/24/353014

Differenzierung im Deutschunterricht mit KI-gestützten Tools einfacher gemacht – die App talidu als Beispiel

Hinweis
Hinweis:

Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).

Beschreibung
Beschreibung:

Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) schrecken viele Personen ab. Sie können aber auch helfen, die Unterrichtsqualität auf der Mikroebene zu verbessern. Wie dies gelingen kann, wird am Beispiel der KI-gestützten App talidu gezeigt, die automatisch individuelle Förderschwerpunkte in der Rechtschreibung diagnostiziert, darauf angepasste Schreibaufgaben anbietet und elaboriertes Feedback gibt.


Um talidu im Unterricht sinnvoll einzusetzen, sind Wissen über Förderschwerpunkte und Ideen zur Einbindung der App in den Unterricht nötig. Dazu stellt der Workshop folgende Fragen in den Mittelpunkt:

  • Wussten Sie, dass es für 90-95% der Wörter im Deutschen klare Regeln gibt, aber nur wenige Wörter wirklich lautgetreu sind? Wir erklären Ihnen die Regeln und erarbeiten gemeinsam kindgemäße Formen der Erklärung, die in der App als elaborierte Feedbacks umgesetzt werden können.
  • Wie kann Unterricht mithilfe einer KI-gestützten App gestaltet werden? Wir zeigen Ihnen talidu und erarbeiten mit Ihnen Möglichkeiten, Unterricht mithilfe von automatisierter Prozessdiagnose dateninformiert und adaptiv zu gestalten.
  • Welche Erfahrungen, Befürchtungen usw. zu digitalen (KI-gestützten) Tools im Unterricht haben Sie? Wir möchten zu diesen Themen mit Ihnen in Austausch treten.

Der Workshop wurde speziell für Grundschullehrkräfte im Rahmen des Forschungsprojekts KAKUDA (Kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten) entwickelt.

Bemerkungen
Bemerkungen:
Kontakt
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
03.05.2024
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl: max. 30
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren:
Reguläres Bewerbungsverfahren
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:
Anbieter
Anbieter:

Universität Regensburg - Zentrum für Lehrerbildung

Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg

Zielgruppe(n)
Zielgruppe(n): Lehrkräfte allgemein
Schularten
Schularten:
Grundschule
Schlagworte:
Schlagworte
Digitalisierung, Deutschunterricht, Rechtschreibung, Lernstandsdiagnose, individuelle Förderung, Niveaustufe V/VI, Lehrkräfte allgemein
Schulfächer
Schulfächer:
Deutsch, Fächerübergr. Bildungsaufg.
Kostenhinweis
Kostenhinweis:
Hinweise:
DigCompEdu Bavaria
DigCompEdu Bavaria:
Niveaustufe V/VI
2.2Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen
3.1Lehren
3.4Selbstgesteuertes Lernen
4.1Lernstandserhebung
4.2Analyse der Lernevidenz
4.3Feedback und Planung
5.2Differenzierung
Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen