Lehrgangssuche

Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
Zur Lehrgangssuche

10.04.2024 14:00 Uhr –
11.10.2024 16:00 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
A212-0/24/106-713 B

TikTok, Insta und YouTube: Influencer & Grundschulkinder – Modul 1

Lehrgang mit 3 Veranstaltungen
Hinweis
Hinweis:

Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).

Beschreibung
Beschreibung:

Die mediale Präsenz von Influencern in sozialen Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube ist längst schon ein relevantes Thema in den Kinderzimmern: Sie beeinflussen Kinderwelten in nicht unerheblichem Maße. Religionsunterricht sollte diese digitalen Welten in Bezug auf „gutes Leben“ aufgreifen und mit Kindern thematisieren.

In dieser Fortbildungsreihe wird beispielhaft das Phänomen „Influencerinnen und Influencer“ erkundet und findet Anschluss an Lehrplaninhalte des Religionsunterrichts in der Grundschule. Es könnten beispielsweise Aspekte wie Vorbildlernen, Selbstwert oder Identitätsfindung verknüpft werden. So soll sowohl bei den teilnehmenden Lehrkräften als auch bei den Schülerinnen und Schülern digitalitätsethische Souveränität (in Bezug auf Kompetenzerwerb, Arbeitsweisen und Medien) angeregt werden: Darunter lässt sich die Fähigkeit und Bereitschaft verstehen, in der digitalen Welt und mit digitalen Technologien gut, selbstbestimmt und partizipativ sowie solidarisch zu leben.

Das Ziel der Fortbildung ist, auf der Basis von Hintergrundwissen zu (Influencing, digitalitätsethische Souveränität, …) und der wertenden Sichtung bereits vorhandener Unterrichtsentwürfe, eigene Unterrichtsideen zum Fortbildungsthema zu entwickeln, zu erproben und zu reflektieren. Die Fortbildung hat somit einerseits Workshop-Charakter und ermöglicht eigene Kreativität; sie profitiert andererseits von wissenschaftlicher Expertise, die praxisrelevant eingebracht wird.

Die Fortbildung findet im Rahmen des Teilprojekts zum Religions- und Ethikunterrichts des DiSo-SGW-Projekts an den Universitäten Bamberg und Erlangen-Nürnberg statt. Dabei handelt es sich um ein interuniversitäres und multidisziplinäres BMBF-Projekt mit dem Ziel der Entwicklung, Evaluation und Implementierung digitaler Kompetenzen bei Lehrkräften. Daher wird die Fortbildung wissenschaftlich begleitet. Durchgeführt wird die Fortbildungsreihe in Kooperation mit der Hauptabteilung Schule und Religionsunterricht des Erzbistums Bamberg.

Modul 2: 19.04.2024 Stadtkirche Nürnberg, Modul 3: 11.10.2024 Stadtkirche Nürnberg

Bemerkungen
Bemerkungen:
Kontakt
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
08.04.2024
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl: max. 15
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren:
Reguläres Bewerbungsverfahren
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:
Anbieter
Anbieter:

Institut für Lehrerfortbildung Gars

Tassilostr. 2, 83536 Gars am Inn

Zielgruppe(n)
Zielgruppe(n): Religionslehrkräfte
Schularten
Schularten:
Grundschule
Schlagworte:
Schlagworte
Religionslehrkräfte
Schulfächer
Schulfächer:
Ethik, Religionslehre - evangelisch, Religionslehre - katholisch
Kostenhinweis
Kostenhinweis:
Hinweise:
Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen