14:30 – 15:30 Uhr
Analoge Arbeitsblätter digital optimieren: Unterrichtsmaterial „recyceln“ und augmentieren
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Bitte beachten: Diese Fortbildung wurde auf den 28.04. verschoben (ursprünglich 07.04.)
Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die lernen möchten, ihre bestehenden Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterialien zu überarbeiten, um sie für die Schülerinnen und Schüler zu einem interaktiven Erlebnis zu machen. Durch gezielte Anreicherung der Inhalte werden Lernende nicht nur passiv mit Informationen versorgt, sondern aktiv in den Lernprozess eingebunden. Ziel ist es, eine Lernumgebung zu schaffen, in der Schülerinnen und Schüler ihr Wissen selbstständig erarbeiten und anwenden können.
Die Teilnehmenden werden in dieser Fortbildung unterstützt, Methoden zu entwickeln, die auch die Differenzierung durch Digitalisierung im Unterricht fördern. Durch die Integration von interaktiven Elementen und Aufgabenstellungen, wird sichergestellt, dass jede Schülerin und jeder Schüler entsprechend ihrer Fähigkeiten angesprochen und aktiviert wird.
Im Rahmen der Fortbildung wird der praxisorientierte Umgang mit analog-digitalem Recyclen von Unterrichtsmaterialien erklärt, wobei gängige Softwaretools erwähnt werden. Der Fokus bleibt jedoch auf der Entwicklung schüleraktivierender Materialien.
Gastdozent: Alexander Schöner, Experten- und Referentennetzwerk Digitale Bildung für Gymnasien, Oberbayern/West
27.04.2025
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
OE: 5.2.5
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau
Die Teilnahme ist gebührenfrei möglich