Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Zusätzlicher Hinweis für Lehrkräfte und die Schulleitung:
Die Inhalte in FIBS wurden lediglich hinsichtlich Schul- und Unterrichtsbezug, sowie Unterrichtsausfall einer Plausibilitätskontrolle unterzogen. Diese Angebote können Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Lehrkräften bei der Auswahl, der Anerkennung des Fortbildungsbedarfs und der Genehmigung von Dienstbefreiung als Anhaltspunkt dienen.
Es wird keine Verantwortung dafür übernommen, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt werden. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) macht sich diese Inhalte nicht zu eigen und übernimmt keine Haftung. Für die Inhalte sind die Anbieter der jeweiligen Veranstaltung ausschließlich selbst verantwortlich.

31.08.2025 00:00 Uhr
Sprachsensibler Fachunterricht: Vier sprachliche Fertigkeiten, Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität – Einstiegskurs (Selbstlernkurs)
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Zusätzlicher Hinweis für Lehrkräfte und die Schulleitung:
Die Inhalte in FIBS wurden lediglich hinsichtlich Schul- und Unterrichtsbezug, sowie Unterrichtsausfall einer Plausibilitätskontrolle unterzogen. Diese Angebote können Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Lehrkräften bei der Auswahl, der Anerkennung des Fortbildungsbedarfs und der Genehmigung von Dienstbefreiung als Anhaltspunkt dienen.
Es wird keine Verantwortung dafür übernommen, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt werden. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) macht sich diese Inhalte nicht zu eigen und übernimmt keine Haftung. Für die Inhalte sind die Anbieter der jeweiligen Veranstaltung ausschließlich selbst verantwortlich.
Schule und (Fach-)Unterricht sind in den letzten Jahren einem erheblichen Wandel unterworfen. Denn die Schülerinnen und Schüler bringen in verstärktem Maße ihre individuellen Sprach-, Lern- und Leistungsvoraussetzungen mit – und diese finden in den aktuellen, kompetenzorientierten Lehrplänen eine weitaus stärkere Berücksichtigung als früher. Diesen Ansprüchen sollte ein Fachunterricht, in dem ein besonderes Verständnis von Sprachsensibilität vorherrschend ist, in optimaler und individualisierender Art und Weise begegnen. Hierfür bietet dieser Selbstlernkurs Ihnen drei zentrale Aspekte als Orientierungshilfen.
Zunächst werden Sie mit vier zentralen Herausforderungen eines an sprachlicher Heterogenität orientierten Fachunterrichts konfrontiert: Hören und Hörverstehen, Lesen und Leseverstehen, Schreiben und Sprechen. Hierbei erhalten Sie theoretische Hintergründe, Verweise zum LehrplanPLUS und praktische Anleitungen.
Ein zweiter Aspekt besteht darüber hinaus in der Darstellung der beiden Dimensionen "Mehrsprachigkeit" und "Mehrkulturalität" als spezifische Herausforderungen. Neben wissenschaftlichen Definitionen werden exemplarisch Unterrichtsmaterialien und Aufgabenstellungen vorgestellt, durch die Sie eine mehrsprachige und multikulturelle Begegnung und Förderung bewerkstelligen können.
In einem dritten Aspekt lernen Sie die Grammatikprogression im Zweitsprachenlernen anhand des "Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens" (GER) kennen.
Insgesamt hilft Ihnen dieser Kurs, einen Überblick über zentrale Ziele und Fertigkeiten bei der Gestaltung eines sprachsensiblen Fachunterrichts zu erhalten. Alle teilnehmenden Lehrkräfte sind dazu aufgerufen, ihre aus dem Selbstlernkurs gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen regionaler, lokaler und schulinterner Fortbildungen (SCHILFs) angemessen zu multiplizieren.
30.08.2025

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
OE: 5.3.2
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau