Lehrgangssuche

Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
Zur Lehrgangssuche

20.11.2024 14:00 Uhr –
22.11.2024 12:00 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
A211-1.6.1/24/107/400

Politische Theorien, Utopien und Dystopien für die Gestaltung der Zukunft

Hinweis
Hinweis:

Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).

Beschreibung
Beschreibung:

Ziele:


Utopische oder dystopische Zukunftswelten sind bis heute ein prägnantes Thema in der Literatur, Graphic Novels sowie in Film und Fernsehen. Sie beeinflussen politische Debatten und den gesellschaftlichen Diskurs, indem sie aktuelle Entwicklungen unserer Zeit aufgreifen. Wie wird unsere Zukunft aussehen? Haben wir überhaupt noch eine?

Der teils düstere Ausblick auf die Zukunft und die omnipräsente Frage, ob es nicht längst „zu spät“ ist, um beispielsweise die Klimakrise zu lösen, begleitet und verunsichert in zunehmendem Maße Bürgerinnen und Bürger. Sind wir aktuellen Herausforderungen ausgeliefert oder doch auch Akteurinnen und Akteure in der Gestaltung unserer Zukunft? Geben uns Dystopien Aufschluss über reale Probleme der Gegenwart? Können uns Warnungen vor apokalyptischen Zukunftsszenarien Hinweise auf gesellschaftliche oder Fehlentwicklungen geben? Mit welchen Maßnahmen können diese Zukunftsentwürfe verhindert bzw. vorangetrieben werden? Welchen Beitrag leisten Konzepte zur Gestaltung des Verhältnisses von Individuum und Staat? Wie sind Staatstheorien, z. B. der Aufklärung, vor ihrem historischen Hintergrund als utopische Denkmodelle zu verstehen? Welche Bedeutung haben sie für moderne Demokratien?

Inhalte:

Der Lehrgang widmet sich ausgewählten Inhalten des LehrplanPLUS der gymnasialen Oberstufe im Fach Politik und Gesellschaft. Vor allem soll sich ausgewählten politischen Theorien und Utopien bzw. Dystopien zugewendet sowie in eine Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und Entwicklungstrends getreten und der Frage nachgegangen werden, wie diese Erkenntnisse für die Gestaltung der politisch-gesellschaftlichen Zukunft nutzbar gemacht werden können. Neben fachwissenschaftlichen Impulsen werden auch Anregungen für die unterrichtliche Auseinandersetzung geboten.

Bemerkungen
Bemerkungen:
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
03.11.2024
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl: max. 25
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren:
Reguläres Bewerbungsverfahren
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:
Anbieter
Anbieter:

Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung

OE: 1.6.1

Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau

Zielgruppe(n)
Zielgruppe(n): Fachlehrkräfte (FL gemäß QualVFL oder ZAPO-F), Seminarlehrkräfte, Lehrkräfte allgemein, Fachbetreuer/Fachschaftsleiter
Schularten
Schularten:
Gymnasium, Fach-/Berufsoberschule
Schlagworte:
Schlagworte
Seminarlehrkräfte, Lehrkräfte allgemein, Fachbetreuer/Fachschaftsleiter
Schulfächer
Schulfächer:
Medienerziehung, Politik, Sozialkunde
Kostenhinweis
Kostenhinweis:
Hinweise:
Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen