31.01.2025 23:59 Uhr
Informatik an der Mittelschule: digitaler Informationsaustausch 9 - „Netzwerke“
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Ziel dieses Kurses ist es, Ihnen grundlegende Fertigkeiten im Bereich "Netzwerk" zu vermitteln.
Hierbei soll durch spezifische Aufgabenstellungen, Erklärungen und auch Darstellung von Umsetzungsmöglichkeiten im Unterricht ein konkreter schulischer Alltagsbezug hergestellt werden. Unterrichtliche Anregungen erhalten Sie entweder direkt in Verbindung zur jeweiligen Thematik oder in einem getrennten Kapitel.
Inhaltlich wird in fünf Schritten vorgegangen:
- Sie beschäftigen sich mit den Kompetenzen und Inhalten, die der LehrplanPLUS im Fach Informatik der 9. Jahrgangsstufe darstellt.
- Sie erfahren, welche Bedeutung Netzwerke in einer digitalen und vernetzten Welt haben und warum ein gewisses Grundlagenwissen in dieser Thematik besonders vor dem Hintergrund der jüngsten Vergangenheit für Sie und die Schülerinnen und Schüler von Relevanz ist.
- Sie erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse und Hintergründe zum Aufbau von alltäglichen Netzwerken, wie dem Heimnetzwerk oder auch dem Schulnetz (in vereinfachter Form).
- Sie lernen Netzwerkkomponenten kennen und können diese mit einer einfachen Simulationssoftware aufbauen und anpassen.
- Sie beschäftigen sich mit Daten im Internet und einer vermeintlichen Anonymität.
Der Aufwand beträgt in etwa 3 Fortbildungstage.
31.01.2025
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
OE: 2.3.1
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau
Die Teilnahme ist gebührenfrei möglich