Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Zusätzlicher Hinweis für Lehrkräfte und die Schulleitung:
Die Inhalte in FIBS wurden lediglich hinsichtlich Schul- und Unterrichtsbezug, sowie Unterrichtsausfall einer Plausibilitätskontrolle unterzogen. Diese Angebote können Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Lehrkräften bei der Auswahl, der Anerkennung des Fortbildungsbedarfs und der Genehmigung von Dienstbefreiung als Anhaltspunkt dienen.
Es wird keine Verantwortung dafür übernommen, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt werden. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) macht sich diese Inhalte nicht zu eigen und übernimmt keine Haftung. Für die Inhalte sind die Anbieter der jeweiligen Veranstaltung ausschließlich selbst verantwortlich.

09:00 – 15:00 Uhr
Unterfränkischer Schulentwicklungstag/Herbsttagung 2024: Lernen zu handeln - Bildung für Nachhaltige Entwicklung Anmeldung geschlossen, Tagung ausgebucht
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Zusätzlicher Hinweis für Lehrkräfte und die Schulleitung:
Die Inhalte in FIBS wurden lediglich hinsichtlich Schul- und Unterrichtsbezug, sowie Unterrichtsausfall einer Plausibilitätskontrolle unterzogen. Diese Angebote können Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Lehrkräften bei der Auswahl, der Anerkennung des Fortbildungsbedarfs und der Genehmigung von Dienstbefreiung als Anhaltspunkt dienen.
Es wird keine Verantwortung dafür übernommen, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt werden. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) macht sich diese Inhalte nicht zu eigen und übernimmt keine Haftung. Für die Inhalte sind die Anbieter der jeweiligen Veranstaltung ausschließlich selbst verantwortlich.
Am 1. Oktober 2024 widmen sich die diesjährige PSE-Herbsttagung bzw. der Schulentwicklungstag dem Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE).
Mit dem Titel: „Lernen zu handeln – Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ bieten wir einen Vortrag, Diskussionsgelegenheiten, Workshops und Raum für Gespräche. Der Fokus liegt dabei auf ökologischen und pädagogischen Fragestellungen zum Thema.
Frau Professorin Valentin (Evangelische Hochschule Nürnberg) gibt in einem Vortrag einen Einblick in das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung und geht dabei auch auf Ängste/Emotionen zum Thema Klimawandel und dem konstruktiven Umgang damit ein. Sie bezieht sich auf 5 Dimensionen (Wissen über BNE, Kompetenzen, Leiblichkeit, Emotionen, Rolle von Bildung), zu denen sie Thesen aus verschiedenen Fachbereichen vortragen und Handlungsoptionen für die verschiedenen Altersstufen aufzeigen wird.
Vor der Mittagspause erfolgt die Verleihung der TaC-Awards an drei unterfränkische P-Seminare gemeinsam mit der MB-Dienststelle für Gymnasien.
Mit dem TaC-Award werden P-Seminare für die Umsetzung von Social Entrepreneurship an Schulen ausgezeichnet.
Am Nachmittag bietet sich dann die Möglichkeit, einzelne Aspekte aus der Thematik des Vormittags in Workshops zu vertiefen. Teilnehmer*innen können hierbei 2 Workshops (jeweils einen in WS-Schiene A und B) wählen. Die Beschreibung der Workshops finden Sie auf folgendem Padlet:
https://padlet.com/lorekb/herbsttagung-schulentwicklungstag-2024-h1zzp4qvvwgb4bx4
Dort finden Sie auch die jeweiligen Links zur Anmeldung für die einzelnen Workshops.
Für Essen und Getränke wird ein Unkostenbeitrag von 10 Euro erhoben. Sie erhalten eine Zahlungsaufforderung mit der Einladung.
Referendar*innen werden von der Seminarleitung über FIBS angemeldet, Personen, die über keinen Zugang zu FIBS verfügen, melden sich über E-Mail an Tagung-pse@uni-wuerzburg.de an. Bitte nennen Sie in der E-Mail auch die Workshops, die sie besuchen möchten und geben Sie auch eine Ersatzwahl an.
PROGRAMM
ab 9:00 Uhr Ankommen & Anmeldung
10:00 Uhr Begrüßung
10:15 Uhr Impulsvortrag Prof. Valentin (Universität Erlangen):
11:15 Uhr Verleihung der TaC-Awards
an unterfränkische P-Seminare
11:45 Uhr Mittagspause
12:30 Uhr Workshop-Schiene A
13:30 Uhr Kaffeepause
14:00 Uhr Workshop-Schiene B
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Dienstbefreiung und Personenversicherungsschutz werden gewährt. Beim Kauf einer DB-Karte (2. Klasse) nutzen Sie bitte möglichst eine BahnCard oder geben am DB-Schalter oder am DB-Fahrkartenautomat die folgende Großkundennummer an: 7102302. Sofern die Art des Dienstgeschäfts eine genaue Planung des Reiseverlaufs zulässt, sind alternativ die Sparpreisangebote der Bahn durch rechtzeitige Buchung in Anspruch zu nehmen.
Die Fahrtkosten werden Teilnehmer*innen staatlicher Schulen im Regierungsbezirk Unterfranken auf Antrag erstattet. Der entsprechende Antrag wird Ihnen mit der Teilnahmebestätigung im Nachgang der Veranstaltung zugeschickt. Reichen Sie diesen mit einer Kopie der Teilnahmebescheinigung auf postalischem Wege beim Landesamt für Finanzen in Ansbach ein.
Teilnehmende nichtstaatlicher oder kirchlicher Gymnasien sowie anderer Schularten machen bitte Ihre Fahrtkosten beim zuständigen Aufwandsträger geltend.
Die Vergütung von Fortbildungsreisen erfolgt, wenn der Wohn- oder Dienstort vom Fortbildungsort abweicht und der Antrag innerhalb eines halben Jahres bei der zuständigen Reisekostenstelle vorgelegt wird.
24.09.2024
MB für die Gymnasien in Unterfranken
Am Pleidenturm 16, 97070 Würzburg
Die Teilnahme ist gebührenfrei möglich