Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Zusätzlicher Hinweis für Lehrkräfte und die Schulleitung:
Die Inhalte in FIBS wurden lediglich hinsichtlich Schul- und Unterrichtsbezug, sowie Unterrichtsausfall einer Plausibilitätskontrolle unterzogen. Diese Angebote können Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Lehrkräften bei der Auswahl, der Anerkennung des Fortbildungsbedarfs und der Genehmigung von Dienstbefreiung als Anhaltspunkt dienen.
Es wird keine Verantwortung dafür übernommen, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt werden. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) macht sich diese Inhalte nicht zu eigen und übernimmt keine Haftung. Für die Inhalte sind die Anbieter der jeweiligen Veranstaltung ausschließlich selbst verantwortlich.

21.01.2025 16:30 Uhr
WerkstattGespräche - „Stressmanagement“
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Zusätzlicher Hinweis für Lehrkräfte und die Schulleitung:
Die Inhalte in FIBS wurden lediglich hinsichtlich Schul- und Unterrichtsbezug, sowie Unterrichtsausfall einer Plausibilitätskontrolle unterzogen. Diese Angebote können Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Lehrkräften bei der Auswahl, der Anerkennung des Fortbildungsbedarfs und der Genehmigung von Dienstbefreiung als Anhaltspunkt dienen.
Es wird keine Verantwortung dafür übernommen, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt werden. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) macht sich diese Inhalte nicht zu eigen und übernimmt keine Haftung. Für die Inhalte sind die Anbieter der jeweiligen Veranstaltung ausschließlich selbst verantwortlich.
Eine gemeinsame Veranstaltung des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik der Universität Bamberg und der Regierung von Oberfranken / Bereich Schule.
Die hohe psychische Belastung und Erschöpfung wird seit Jahren sowohl in der Forschung als auch in der Praxis thematisiert (z.B. Wesselborg & Bauknecht 2022). Stress ist ein allgegenwärtiges Phänomen im Lehrerberuf, das sowohl die persönliche Gesundheit als auch die Unterrichtsqualität beeinflussen kann. Um Ihnen effektive Werkzeuge an die Hand zu geben, laden wir Sie herzlich zu unseren nächsten WerkstattGesprächen zum Thema „Stressmanagement“ ein.
Die Referentin:
Julia Schröder ist als Psychologin und Trainerin in den Bereichen Prävention, Frühintervention und Psychotherapie tätig und seit vielen Jahren aktiv in der Weiterbildung zum Stressmanagement. Um praxisorientiertes Wissen rund um die Förderung der mentalen Gesundheit zu vermitteln, hält sie Workshops und Vorträge, die kurzweilig sind und gleichzeitig praktische Handlungsorientierung bieten. (https://selbstkompetenz.net/ )
Darum geht’s:
Im Schulalltag begegnen wir vielseitigen Herausforderungen und Belastungen, die unsere mentale und körperliche Gesundheit beanspruchen. Wir laufen Gefahr, die Freude am Beruf zu verlieren, doch wir besitzen auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, um Einfluss darauf zu nehmen. Welche Methoden gibt es, um die vielfältigen Arten von Stress im Berufskontext an der Schule zu reduzieren?
In diesem Vortrag erfahren Sie alle wichtigen Schritte der Stressentstehung und die jeweiligen Ansatzpunkte, um Stress zu reduzieren, wobei auf drei verschiedene Arten des Stressmanagements eingegangen wird.
- Beim instrumentellen Stressmanagement geht es um Methoden, mit denen die Stressauslöser objektiv verändert werden können. Hierzu gehören beispielsweise Problemlösestrategien.
- Anhand des mentalen Stressmanagements wird vermittelt, wie man mit den eigenen Gedanken und Erwartungsdruck von außen so umgehen kann, das sie weniger Stress auslösen.
- Beim regenerativen Stressmanagement wird versucht, ein Gegengewicht zu dem übrigen Stress zu schaffen. Hierzu gehören schnell wirkende Methoden der Stressreduktion, um sie in akuten Situationen einsetzen zu können.
Termine:
Zum ersten Mal bieten wir zwei Termine zum Workshop an: einen ersten am Dienstag, 19. November 2024, ab 14:15 Uhr und einen zweiten, der je nach Bedarfslage im Januar oder Februar 2025 stattfinden wird. Im November wird Frau Schröder die Einführung ins Stressmanagement geben, Hinweise für die Umsetzung einführen und die Teilnehmenden zu praktischem Tun anleiten. Im Folgetermin werden Erfahrungen ausgetauscht, reflektiert, es erfolgt eine konkrete Beratung und theoretisch-praktische Ergänzung für ein erfolgreiches individuelles Stressmanagement.
Beide Termine werden ausschließlich digital über die Plattform ZOOM angeboten und adressieren alle drei Phasen der Lehrer:innenbildung.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie auf den Webseiten der GrundschulWerkstatt: https://www.uni-bamberg.de/grundschulpaed/grundschulwerkstatt/projektbeschreibungen/werkstattgespraeche/#c632562
Bitte melden Sie sich über FIBS UND über die Website der Universität Bamberg an, damit Sie zuverlässig den ZOOM-Link erhalten.
19.01.2025

Regierung von Oberfranken
OE: 40.1
Ludwigstr. 20, 95444 Bayreuth