14:30 – 16:30 Uhr
Werte leben – Demokratie fördern: Die Verfassungsviertelstunde - Markt der Möglichkeiten für Berufsschulen
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Mit dem Schuljahr 2024/25 wird an allen bayerischen Schulen eine „Verfassungsviertelstunde“ eingeführt. In dieser soll die Bedeutung der Bayerischen Verfassung und des Grundgesetzes sowie der dort verankerten Werte für das Leben des Einzelnen und für unser aller Zusammenleben diskutiert werden. Damit leistet die „Verfassungsviertelstunde“ einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der politischen Bildung, einem fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziel an allen bayerischen Schulen. Die Verfassungsviertelstunde soll dabei nicht nur das Bewusstsein für die fundamentale Bedeutung der Verfassungswerte für das Leben des Einzelnen, das gesellschaftliche Zusammenleben und die Legitimität der staatlichen Ordnung stärken, sondern vielmehr sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Demokratie, Rechtsstaat und Freiheit jeden Tag gelebt und verteidigt werden müssen.
Um Lehrkräften weitere Anregungen für die Planung und Durchführung der „Verfassungsviertelstunde“ zu geben, werden im zweiten Teil der Onlinereihe neben fachlichen Impulsen weitere Umsetzungsbeispiele aus unterschiedlichen Fachbereichen und Schularten präsentiert.
Um Berufsschullehrkräften weitere Anregungen für die Durchführung der „Verfassungsviertelstunde“ zu geben, werden Ihnen in dieser eSession weitere Umsetzungsbeispiele und Impulse für Ihre Verfassungsviertelstunde präsentiert. Es erwarten Sie in individuell wählbaren Breakout-Rooms folgende Angebote:
- VVS Gärtner/Floristinnen: Pflanzenschutz und Werbung im Lichte der Bayerischen Verfassung und des Grundgesetzes (Thomas Weidner, Fachbetreuer Agrarwirtschaft sowie Politik und Gesellschaft)
- Die Bayerische Verfassung und ihre Bedeutung für den (Schul-)Alltag (Katja Motschke-Klein, Fachmitarbeiterin für Politik und Gesellschaft)
- Das Grundgesetz von Schülerinnen und Schülern für Schülerinnen und Schüler - Angebote der demokratischen Grundwertebildung für den Unterricht (Josephine Kramer-Schulze, 10drei e.V.)
- Vorstellung des Portals politische Bildung und praktischer Einsatz von Impulsbeispielen (Angela Maier, Mitglied im ISB-Arbeitskreis "Politische Bildung")
- Verfassungsviertelstunde und mehr mit KI - geht das? (Patrick Oberdörfer, Experten-und Referentennetzwerk Digitale Bildung für Berufliche Schulen, Oberbayern)
Auch interessierte Lehrkräfte anderer Schularten sind herzlich willkommen. Die in der eSession präsentieren Angebote richten sich insbesondere an Berufsschullehrkräfte.
16.12.2024
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
OE: 1.6.1
Kardinal-von-Waldburg-Str. 6-7, 89407 Dillingen a. d. Donau
Die Teilnahme ist gebührenfrei möglich