Lehrgangssuche

Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
Zur Lehrgangssuche

04.04.2025 14:45 Uhr –
06.04.2025 14:00 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
M042-0/25/25_23

47. Edgar-Lüscher-Seminar - Neues aus der Astrophysik, von James Webb bis Gravitationswellen

Hinweis
Hinweis:

Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).

Beschreibung
Beschreibung:

Freitag, 4. April 2025

10:00-12:00 Experimente zu Neues aus der Astrophysik, von James Webb bis
Gravitationswellen für und mit Schülern
Dr. Silke Staehler-Schöpf, Max Planck Institut für Quantenoptik MPG
Dr. Andreas Kratzer, TUM School of Education, Leiter TUM Science Lab Exzellenzcluster ORIGINS

Dr Alice Smith-Gicklhorn - ORIGINS


14.45-15.15 Begrüßung
15.15-16.30 Hubble, Euclid, beschleunigte Expansion des Universums
Prof. Dr. Ralf Bender (LMU, Lehrstuhl für beobachtende und
experimentelle Astrophysik und Exzellenzcluster ORIGINS)

17.15-18.30 Das Rätsel der Planetenentstehung – Wo kommt der Boden unter
unseren Füßen her?
Prof. Dr. Til Birnstiel (Arbeitsgruppe für Planetenentstehung und
Protoplaneten Scheiben, LMU und Exzellenzcluster ORIGINS)


18.30-18.45 Diskussion

Samstag, 5. April 2025
09.00-10.15 Schwarze Löcher
Prof. Julian Adamek (Department of Astrophysics, University of Zurich)
10.15-11.00 Diskussion und Kaffeepause
11.00-12.15 Das James Webb Space Telescope – Neue Rekorde in der Astronomie
Dr. Dominika Wylezalek (Zentrum für Astronomie, Universität
Heidelberg)

14.30-15.45 Dunkle Materie
Dr. Steffen Hagstotz (Physical Cosmology Group, LMU und
Exzellenzcluster ORIGINS)

16.30-17.45 Gravitationswellen
Dr. Frank Ohme (MPI für Gravitationsphysik, Hannover)
 

Sonntag, 6. April 2025
09.00-10.15 Blick durch die kosmische Lupe: Wie Gravitationslinsen das
Universum enthüllen
Jana Grupa (TUM und MPI Astrophysik)

11:00-12:15 Sternkollaps, Supernova und Nukleosynthese - was uns Neutrinos
darüber verraten können
Prof. Dr. Lothar Oberauer (TUM, Chair for Experimental Physics and
Astroparticle Physics und Exzellenzcluster ORIGINS)
 

 

Hauptamtliche Physik- und Chemielehrkräfte mit Dienstsitz an einem staatl. Gymnasium oder FOSBOS in Niederbayern und der Oberpfalz können eine Vergütung der Fahrtkosten nach den Bestimmungen des BayRKG Art. 24 beantragen. Übernachtungen können nicht erstattet werden. Die Fahrt zum Veranstaltungsort ist grundsätzlich am Dienstort anzutreten und dort auch zu beenden, es sei denn, die Entfernung zum Wohnort wäre näher. Dienstbefreiung ist mit KMS vom 25.07.1974 Nr. II/7-8/111 914 geregelt. Es werden nur Fahrtkosten bezahlt, keine Tagegelder; Dienstunfallschutz wird zugesichert. Bei Fahrten mit der Deutschen Bahn (2. Klasse; ohne Zuschläge) ist - wenn möglich -  der Großkundenrabatt des Freistaates Bayern zu nutzen, Kunden-Nr. 7102302. Triftige Gründe können anerkannt werden. Erstattung mind. 1x Hinfahrt und 1x Rückfahrt (je nach Etatverfügbarkeit). Den Abrechnungsantrag R002 für die Beantragung der Reisekosten erhalten Sie über das Internet unter http://www.lff.bayern.de/formularcenter/reisekosten_trgeld/index.aspx Bitte bringen Sie diesen ausgefüllt zur Veranstaltung mit oder übersenden Sie ihn im Nachgang an die MB-Dienststelle für die Gymnasien in Niederbayern. TN anderer Schularten und Bezirke klären die Reisekostenzusage bitte im Vorfeld mit der für Sie zuständigen Dienststelle ab!!!!


 

Bemerkungen
Bemerkungen:
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
21.03.2025
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl: max. 60 [akt. 41]
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren:
Reguläres Bewerbungsverfahren
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:

Gymnasium Zwiesel

Dr.-Schott-Str. 54, 94227 Zwiesel 
Anbieter
Anbieter:

MB für die Gymnasien in Niederbayern

Jürgen-Schumann-Str. 20, 84034 Landshut

Zielgruppe(n)
Zielgruppe(n): Fachlehrkräfte (FL gemäß QualVFL oder ZAPO-F)
Schularten
Schularten:
Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Berufsschule, Fach-/Berufsoberschule, Fachschule, Berufsfachschule, Fachakademie, Schule für Kranke
Schlagworte:
Schlagworte
Edgar-Lüscher, Fachlehrkräfte
Schulfächer
Schulfächer:
Physik, Physik
Kostenhinweis
Kostenhinweis:

Die Teilnahme ist gebührenfrei möglich

Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen