07.05.2025 18:00 Uhr
Citizen-Science Nisthilfenprojekt: Wildbienen an Schulen erforschen 2025 (Einsteiger)
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Worum geht´s? - Citizen Science mit Wildbienen an Schulen
Werden Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu Wildbienen-Experten!
In zwei Fortbildungen erlernen Sie, die Wildbienen auf Ihrem Schulgelände mit unserer App zu bestimmen. Dazu erhalten sie eine spezielle Lehr-Nisthilfe, die den Blick in die Nester erlaubt, ohne die Tiere zu stören. Das Team der Didaktik der Naturwissenschaften stellt Ihnen umfassendes Unterrichtsmaterial bereit und unterstützt Sie während der gesamten Projektlaufzeit von Februar bis Oktober 2025.
Gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern, vielen anderen Schulen und ExpertInnen werden Sie eingebunden in eine Forschungsgemeinschaft und können Ihre Ergebnisse und Ideen auf unserer Jungforscher*innenkonferenz austauschen.
Warum Wildbienen?
Wildbienen übernehmen wichtige Aufgaben, wie die Bestäubung unserer Nutz- und Wildpflanzen und sichern damit die Nahrungsgrundlage von uns Menschen und vielen anderen Lebewesen. Über die Hälfte unserer 600 heimischen Wildbienen sind akut gefährdet und gleichzeitig gibt es immer weniger Menschen, die sich mit ihnen auskennen. Mit unserem Projekt laden wir Sie ein, in die Welt der Wildbienen einzutauchen, bieten ein Netzwerk mit Wissenschaftler*innen und unterstützen bei nachhaltigen Projektideen.
Was wir bieten:
- Fortbildungen rund um das Thema Wildbienen, Nisthilfen und Umsetzungsmöglichkeiten in Unterricht und Lehre
- alle Teilnehmenden bekommen eine speziell entwickelte Nisthilfe, die einen nicht-invasiven Einblick ins Innere ermöglicht
- Erlernen des Umgangs mit der Bestimmungs-App ID-Logics
- Persönliche, didaktische und fachwissenschaftliche Betreuung, gerne auch bei Umgestaltungen des (Schul-) Geländes
- Plattform zur Vernetzung und zum Austausch mit anderen Projektteilnehmenden
- Jungforscher*innenkonferenz: Wir laden Sie und Ihre Schüler*innen ein, sich auszutauschen und inspirieren zu lassen und gemeinsam ihre Ergebnisse mit SchülerInnen, Studierenden, Lehrkräften/Dozierenden und Fachvertretern zu diskutieren
Das Ziel:
Vom Wissen zum Handeln! Gemeinsam können wir einen Beitrag für eine zukunftsfähigere Gesellschaft leisten und zum Schutz der Natur beitragen.
Termine:
- Fortbildungen:
- 25.02.2025 "Wildbienen Einführung" 15-18 Uhr, hybrid (Uni Bamberg und online)
- 07.05.2025 "Wildbienen bestimmen" 15-18 Uhr, hybrid (Uni Bamberg und online)
- Bestimmung der eigenen Nisthilfe:
- wird von allen Teilnehmenden zweimal im Jahr durchgeführt
- Mai/Juni & September/Oktober
Weitere optionale Termine:
Hinweis: Anmeldung erfolgt gesondert, weitere Informationen bei der ersten Fortbildung im Februar 2025
- Jungforscher*innenkonferenz mit Vorträgen, Workshops und mehr
- 25.07.2025 13-16 Uhr, hybrid (Uni Bamberg oder online)
Bei Rückfragen kontaktieren Sie gerne Frau Sophia Hochrein (sophia.hochrein@uni-bamberg.de)
13.02.2025
Universität Bamberg - Didaktik der Naturwissenschaften
Markusplatz 3, Noddack-Haus, 96047 Bamberg