Lehrgangssuche

Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
Zur Lehrgangssuche

05.06.2025
09:00 – 16:00 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
M043-0/25/25_04_405

Ludwig I. im Fokus: Vom Konzept zur Ausstellung. Einblicke hinter die Kulissen, Konzeption und Angebote zur Bayerischen Landesausstellung 2025

Hinweis
Hinweis:

Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).

Beschreibung
Beschreibung:

Die RLFB bietet Einblicke in den Maschinenraum des Hauses der Bayerischen Geschichte, indem sie hinter die Kulissen der Bayerischen Landesausstellung 2025 und des Museums in Regensburg sieht. Sie bietet damit Zugänge, die bei regulären Besuchen - ob mit Schulklassen oder privat - nicht möglich sind. Die RLFB richtet sich an Lehrkräfte der Realschulen und Gymnasien.


Bayerische Landesausstellungen sind seit Jahrzehnten eine Konstante der Geschichtsvermittlung in Bayern und haben nicht zuletzt das Geschichtsbild des Freistaats maßgeblich geprägt. Welche konzeptionellen, wissenschaftlichen und didaktischen Überlegungen von der Planung bis zur fertigen Ausstellung eine Rolle spielen, steht im Mittelpunkt des Fortbildungsvormittags. Expertinnen und Experten des HdBG geben Einblicke, die sich vielfältig auf die eigene fachliche und schulische Arbeit übertragen lassen. Der Nachmittag vertieft die didaktischen Begleitprogramme und bietet einen einmaligen Zugang zum Medienarchiv des HdBG. Ziel der Fortbildung ist es, Lehrkräften einen Blick hinter die Kulissen des HdBG und der Landesausstellung 2025 zu ermöglichen, um Schülerinnen und Schüler kompetent auf Museumsbesuche vorzubereiten, mit ihnen das vermittelte Geschichtsbild zu reflektieren und nicht zuletzt Kompetenzen für eigene schulische (Ausstellungs-)Veranstaltungen zu erwerben.

9:00 Uhr

 

Begrüßung und Überblick

 

 

 

BLA 2025 – von der Idee zur Ausstellung (Dr. B. Sassmann) Hintergründe und Konzeptionelles zur neuen Ausstellung

 

Kuratorenführung durch die BLA 2025 (Dr. B. Sassmann)

Ausstellungsrundgang mit Einblicken in die Arbeit des Ausstellungsteams

 

Reflexion zur BLA 2025 und Ausstellungskonzeption in der Schule (Dr. B. Sassmann & F. Köhler)

 

Fragen zur aktuellen Ausstellung und Präsentation: Mit Schülerinnen und Schülern eine Ausstellung konzipieren inkl. Praxisbeispielen

 

12:00 – 13:00 Uhr

 

Mittagspause

 

 

 

„Staatsaffäre – ein historisches Escape Game“ passend zur BLA25 selbst erleben (F. Köhler)

Handlungsorientierter Einblick in die medienpädagogischen Begleitangebote des HdBG

 

Netzwerk Schule und Museum – eine Einführung in MUSbi, MiK und Xponat (S. Then)

 

Vorstellung der Möglichkeiten der Plattformen anhand konkreter Beispiele

Netzwerk Schule und Museum – eine Einführung in MUSbi, MiK und Xponat (S. Then)

Vorstellung der Möglichkeiten der Plattformen anhand konkreter Beispiele

 

Ein Objekt geht auf Reisen (Dr. H. Wellner)

Der Weg eines Museumsobjektes der BLA 2025 ins Medienarchiv des HdBG: Führung, Vortrag und Workshop

 

14:45 – 16:00 Uhr

 

Abschluss & Feedback

 

 

Für diese Fortbildungsreise wird für Lehrkräfte mit Dienstsitz an einem staatl. Gymnasium in der Oberpfalz eine Vergütung der Fahrtkosten nach den Bestimmungen des BayRKG Art. 24 zugesagt. Die Fahrt zum Veranstaltungsort ist grundsätzlich am Dienstort anzutreten und dort auch zu beenden, es sei denn, die Entfernung zum Wohnort wäre näher. Dienstbefreiung ist mit KMS vom 25.07.1974 Nr. II/7-8/111 914 geregelt. Es werden nur Fahrtkosten bezahlt, keine Tagegelder; Dienstunfallschutz wird zugesichert. Triftige Gründe können anerkannt werden.


Der Großkundenrabatt (Kunden-Nr. 7102302), gültig für alle Fahrten der 1. und 2. Klasse, beträgt 5 % für Bahntickets des Tarifs „Flexpreis Business“. Für Fahrkarten des Tarifs „Flexpreis“, sowohl 1. als auch 2. Klasse, wird der Großkundenrabatt nicht gewährt. Bei der Buchung von Bahntickets ist daher darauf zu achten, welcher Tarif die wirtschaftlichste Lösung darstellt.

Den Abrechnungsantrag R002 für die Beantragung der Reisekosten erhalten Sie über das Internet unter https://www.lff.bayern.de/formulare/formularsuche/reisekosten

Bitte senden Sie den RK-Antrag zusammen mit der Teilnahmebestätigung zeitnah dem Landesamt für Finanzen (LfF, Dienststelle Ansbach - Reisekostenreferat 571 - Postfach 1951, 91510 Ansbach) zu.

TN anderer Schularten und Bezirke klären die Reisekostenzusage bitte im Vorfeld mit der für sie zuständigen Dienststelle ab!!!!

Bitte Beachten Sie: Alle Bewerbungen werden erst nach Bewerbungsschluss
– inklusive gelegentlich notwendiger Verlängerungen des Bewerbungsschlusses – von der RLFB bearbeitet. Vor diesem Datum erhalten Sie diesbezüglich keine Benachrichtigung von uns.

Bemerkungen
Bemerkungen:
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
26.05.2025
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl: max. 30 [akt. 26]
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren:
Reguläres Bewerbungsverfahren
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:

Museum des Hauses der Bayerischen Geschichte

Donaumarkt 1, 93049 Regensburg 
Anbieter
Anbieter:

MB für die Gymnasien in der Oberpfalz

Weinweg 4, 93049 Regensburg

Zielgruppe(n)
Zielgruppe(n): Fachlehrkräfte (FL gemäß QualVFL oder ZAPO-F)
Schularten
Schularten:
Realschule, Gymnasium
Schlagworte:
Schlagworte
Schulfächer
Schulfächer:
Geschichte
Kostenhinweis
Kostenhinweis:

Die Teilnahme ist gebührenfrei möglich

Bewerbung
Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen