Lehrgangssuche

Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
Zur Lehrgangssuche

10.04.2025
09:30 – 16:30 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
A021-41/25/410156

Fachtag Digitale Bildung in den Förderschwerpunkten geistige Entwicklung und körperlich-motorische Entwicklung

Hinweis
Hinweis:

Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).

Beschreibung
Beschreibung:

Hiermit laden wir Sie ganz herzlich zum Fachtag Digitale Bildung im Förderschwerpunkt gE und kmE in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Pädagogik bei geistiger Behinderung einschließlich inklusiver Pädagogik der LMU München ein. Für die Koordinatorinnen und – Koordinatoren Digitale Bildung sowie für die Systembetreuungen in den Förderschwerpunkten gE und kmE in Oberbayern handelt es sich dabei um eine verpflichtende Dienstbesprechung. Weitere interessierte Lehrkräfte sind herzlich eingeladen, an diesem Fachtag als Fortbildung teilzunehmen. Mit 2 Hauptvorträgen, 11 Workshops in 3 Schienen und einer Material Ausstellung ist ein abwechslundreiches Programm geboten. Hauptvortrag 1: Prof. Dr.  ZentelFormen und Anwendungsbereiche digitaler Technologien im sonderpädago-gischen Schwerpunkt geistige Entwicklung - KI als Gamechanger?Hauptvortrag 2: Christian UrffDigital dabei! - Wie Technologie Aktivität und Teilhabe unterstützen kannWorkshops:Kreativität mit KI – Text, Musik und Film mit KI-basierten Online-WerkzeugenDigitale Helfer von morgen – Neue Assistive Technologien im Fokus der ForschungLernverlaufsdiagnostik mit LEVUMIErfahrungen mit einer iPad-Klasse in der Berufsschulstufe (gE)Kooperative digitale Förderplanung - Gemeinsam Lernprozesse gestaltenELECOK-Beratungsstellen: Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation und Ansteuerungshilfen für PCs und TabletsEin Recht auf barrierefreie Nachrichten des Weltgeschehens: LENADISMS - Social Media SprechstundeMedientalk - Wie erreichen wir unser KlientelHörspuren mit Lesestift im Förderschwerpunkt geistige EntwicklungDigitale Kompetenzen für den Berufseinstieg von Förderschülern. Detailliertere Informationen entnehmen Sie bitte der Taskcard zur Veranstaltung: https://mebis.link/Fachtag-DB


Veranstaltungsort:


LMU München (Schweinchenbau) Leopoldstraße, 80802 München, 2te Etage „Zeitungslesehalle“, U-Bahn U3/U6 Giselastraße

 

Weitere Information:

Sie erhalten nach der Anmeldung einen Linkt zur Veranstaltungsplanung eveeno. Hier können Sie ihre gewünschten Workshops verbindlich auswählen.

Bemerkungen
Bemerkungen:
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
09.04.2025
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl: max. 200 [akt. 82]
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren:
Reguläres Bewerbungsverfahren
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:

LMU, Fakultät für Psychologie und Pädagogik

Leopoldstraße 13, 80802 München 
Anbieter
Anbieter:

Regierung von Oberbayern München -Schulabteilung-

OE: 41

Maximilianstr. 39, 80538 München

Schularten
Schularten:
Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Berufsschule, Fach-/Berufsoberschule, Fachschule, Berufsfachschule, Fachakademie, Schule für Kranke
Schlagworte:
Schlagworte
Diagnostik, Förderplan, Medienkompetenz, Digitale Bildung
Schulfächer
Schulfächer:
Kostenhinweis
Kostenhinweis:

Die Teilnahme ist gebührenfrei möglich

DigCompEdu Bavaria
DigCompEdu Bavaria:
Niveaustufe I/II
1.1Berufliche Kommunikation
1.2Kollegiale Zusammenarbeit
1.3Reflektiertes Handeln
1.4Kontinuierliche Weiterentwicklung
2.1Auswählen digitaler Ressourcen
2.2Erstellen und Anpassen digitaler Ressourcen
2.3Organisieren, Schützen und Teilen digitaler Ressourcen
3.1Lehren
3.2Lernbegleitung
3.3Kollaboratives Lernen
3.4Selbstgesteuertes Lernen
5.1Barrierefreiheit und digitale Teilhabe
5.2Differenzierung
5.3Schüleraktivierung
6.1Basiskompetenzen
6.2Suchen und Verarbeiten
6.3Kommunizieren und Kooperieren
6.4Produzieren und Präsentieren
6.5Analysieren und Reflektieren
Bewerbung
Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen