Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
08.07.2025
14:00 – 16:00 Uhr
14:00 – 16:00 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
E133-0/25/20250708
Hallo KI, was mach ich jetzt mit dir? KI als Herausforderung für den Religionsunterricht
Hinweis
Hinweis:
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Beschreibung
Beschreibung:
Hallo KI, was mach ich jetzt mit dir?
KI als Herausforderung für den Religionsunterricht Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend unseren Alltag und wirft grundlegende Fragen auf - auch für den Religionsunterricht. Doch welche sind das genau? Genau darum soll es in dieser Veranstaltung gehen. Wir werfen einen Blick auf die Funktionsweise von KI, beleuchten die damit verbundenen offenen ethischen Fragen und entdecken Schnittstellen zu den Lehrplänen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele zeigen wir, wie Sie KI thematisieren können. Abschließend werfen wir einen kritischen Blick darauf, ob und wie KI-Tools selbst im Religionsunterricht eingesetzt werden können. Dieses Format bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit einer zukunftsweisenden Technologie auseinanderzusetzen und neue Impulse für Ihren Unterricht zu erhalten. Eine Veranstaltung der Medienbildung im Erzbistum Bamberg, Verena Kriest Referentin Tanja Köglmeier, M.A. (www.digitalkompetenz.net) 8.07.2025, 14:00-16:00 Uhr, online
KI als Herausforderung für den Religionsunterricht Künstliche Intelligenz durchdringt zunehmend unseren Alltag und wirft grundlegende Fragen auf - auch für den Religionsunterricht. Doch welche sind das genau? Genau darum soll es in dieser Veranstaltung gehen. Wir werfen einen Blick auf die Funktionsweise von KI, beleuchten die damit verbundenen offenen ethischen Fragen und entdecken Schnittstellen zu den Lehrplänen. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele zeigen wir, wie Sie KI thematisieren können. Abschließend werfen wir einen kritischen Blick darauf, ob und wie KI-Tools selbst im Religionsunterricht eingesetzt werden können. Dieses Format bietet Ihnen die Möglichkeit, sich mit einer zukunftsweisenden Technologie auseinanderzusetzen und neue Impulse für Ihren Unterricht zu erhalten. Eine Veranstaltung der Medienbildung im Erzbistum Bamberg, Verena Kriest Referentin Tanja Köglmeier, M.A. (www.digitalkompetenz.net) 8.07.2025, 14:00-16:00 Uhr, online
Bemerkungen
Bemerkungen:
Kontakt
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
01.07.2025
01.07.2025
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl:
max. 25
Bewerbungsverfahren
Bewerbungsverfahren:
Reguläres Bewerbungsverfahren
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:
Lehrerfortbildung Online
Anbieter
Anbieter:
Erzbischöfliches Ordinariat Bamberg
Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg
Zielgruppe(n)
Zielgruppe(n):
Religionslehrkräfte
Schularten
Schularten:
Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Berufsschule, Fach-/Berufsoberschule, Fachschule, Berufsfachschule, Fachakademie, Schule für Kranke
Schlagworte:
Schlagworte
Religionslehrkräfte
Schulfächer
Schulfächer:
Religionslehre
Kostenhinweis
Kostenhinweis:
Die Teilnahme ist gebührenfrei möglich
Bewerbung
Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen