Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Zusätzlicher Hinweis für Lehrkräfte und die Schulleitung:
Die Inhalte in FIBS wurden lediglich hinsichtlich Schul- und Unterrichtsbezug, sowie Unterrichtsausfall einer Plausibilitätskontrolle unterzogen. Diese Angebote können Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Lehrkräften bei der Auswahl, der Anerkennung des Fortbildungsbedarfs und der Genehmigung von Dienstbefreiung als Anhaltspunkt dienen.
Es wird keine Verantwortung dafür übernommen, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt werden. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) macht sich diese Inhalte nicht zu eigen und übernimmt keine Haftung. Für die Inhalte sind die Anbieter der jeweiligen Veranstaltung ausschließlich selbst verantwortlich.

14:30 – 18:00 Uhr
24/25 Mit Computerintelligenz Lehr-Lern-Prozesse gestalten: eine praxisorientierte Einführung in die Anwendung von maschinellem Lernen
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Zusätzlicher Hinweis für Lehrkräfte und die Schulleitung:
Die Inhalte in FIBS wurden lediglich hinsichtlich Schul- und Unterrichtsbezug, sowie Unterrichtsausfall einer Plausibilitätskontrolle unterzogen. Diese Angebote können Schulleiterinnen und Schulleitern sowie Lehrkräften bei der Auswahl, der Anerkennung des Fortbildungsbedarfs und der Genehmigung von Dienstbefreiung als Anhaltspunkt dienen.
Es wird keine Verantwortung dafür übernommen, dass alle Angaben zu jeder Zeit vollständig, richtig und in letzter Aktualität dargestellt werden. Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) macht sich diese Inhalte nicht zu eigen und übernimmt keine Haftung. Für die Inhalte sind die Anbieter der jeweiligen Veranstaltung ausschließlich selbst verantwortlich.
Aufgrund der allgemein wachsenden Popularität künstlicher Intelligenzen in Wissenschaft und Gesellschaft sowie der zunehmenden Vielfalt an technologischen Optionen gewinnt Computerintelligenz im Schulunterricht eine immer größere Bedeutung. Neben der Diagnose von Schülervorstellungen und der damit einhergehenden Möglichkeit der automatisierten Bewertung von offenen Textantworten können Methoden der Computerintelligenz auch zur Unterrichtsplanung eingesetzt werden. Die Anwendung all dieser Methoden wurde durch die Veröffentlichung von ChatGPT, einem textgenerierenden Sprachmodell, deutlich erleichtert, sodass nun auch Laien im Bereich der künstlichen Intelligenz mit gezielten Anfragen menschenähnliche Antworten aus komplexen Algorithmen gewinnen können. Lehrende sollten Entscheidungen jedoch nur dann an Algorithmen übertragen, wenn diese valide, reliable und moralisch zumutbare Vorhersagen treffen können. Um dem aktuellen Spannungsfeld aus technologischem Fortschritt und Misstrauen gegenüber algorithmischen Entscheidungen zu begegnen, werden im Workshop anhand von Praxisbeispielen technologische Potentiale maschinellen Lernens aufgezeigt und die Glaubwürdigkeit algorithmischer Entscheidungen beurteilt. Ziel des Workshops ist es, grundlegende Techniken maschinellen Lernens zur Unterstützung von Lehr-Lern-Prozessen anwenden und mündig bewerten zu können.
22.06.2025

Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) - Chemielehrerfortbildungszentrum
Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg