14:00 – 17:00 Uhr
Bildungsziel „Demokratisch handeln“ – Was kann die Schule dazu beitragen?
Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).
Aktuelle gesellschaftliche und politische Entwicklungen zeigen, dass
demokratisches Handeln und Denken keine Selbstläufer sind.
Vielmehr ist es immer wieder wichtig, sich zu verdeutlichen, was
Demokratie bedeutet und welchen Beitrag die Schule dazu leisten
kann. Mit dem Gesamtkonzept Politische Bildung ist es Aufgabe aller
Lehrkräfte in allen Schularten, Schülerinnen und Schüler zu
demokratischem Handeln zu befähigen. Nur wer Demokratie erlebt
und mitgestaltet weiß, was es heißt, Verantwortung abzugeben,
Verantwortung zu übernehmen, Entscheidungen zu treffen und diese
mitzutragen. Wir laden Lehrkräfte ein, dazu miteinander in den
Austausch zu kommen.
Auch zur Verfassungsviertelstunde ist ein Austausch vorgesehen.
Referentin: B. Ertl, Rektorin, Multiplikatorin für werteorientierte Erziehung, Beraterin Demokratie, Mitglied im AK Wertebildung am ISB
05.05.2025
Staatliches Schulamt im Lkr. Rhön-Grabfeld
Martin-Luther-Str. 10, 97616 Bad Neustadt
Die Teilnahme ist gebührenfrei möglich