Lehrgangssuche

Verfügbare Fortbildungsangebote für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst
Verfügbare Fortbildungsangebote für Unterstützungskräfte
Verfügbare Fortbildungsangebote für Sonstige TeilnehmerInnen
Zur Lehrgangssuche

06.11.2024
17:00 – 18:30 Uhr
Abgesagt
Ferienlehrgang
Führungslehrgang
E2142-0/24/363174

Stärke statt Macht: Die Systemische (Neue) Autorität – Haltung und Handlung im Schulalltag beim Umgang mit herausfordernden Schülerinnen und Schülern (Reihe: Zukunft Lehrberuf: Inklusion als Schlüsselkompetenz)

Hinweis
Hinweis:

Die Eintragungen eines Lehrgangs Dritter ( sog. externer Anbieter außerhalb der staatlichen Lehrerfortbildung) wird in FIBS als reine Serviceleistung beziehungsweise als Hinweis angeboten und ist mit keiner Empfehlung von staatlicher Seite verbunden. Für die Lehrgänge externer Anbieter in FIBS gilt, dass Zuschüsse zu den Kosten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung grundsätzlich nicht gewährt werden. Dasselbe gilt für anfallende Reise- und Fahrtkosten. Eine Erstattung durch den jeweiligen Anbieter ist möglich (siehe Bemerkungen).

Beschreibung
Beschreibung:

In dieser Veranstaltung wird das Modell der Systemischen (Neuen) Autorität eingehend behandelt. Das Konzept basiert auf den Prinzipien des gewaltlosen Widerstandes und setzt sich aus mehreren Kernprinzipien wie Verantwortung, Präsenz und der Pflege von Beziehungen zusammen. So erlangen Lehrkräfte eine Haltung, mit der sie Sicherheit und emotionale Ruhe gewinnen sowie ein unterstützendes Umfeld schaffen können, das auf Respekt und Empathie basiert. Durch die Erweiterung des Handlungsrepertoires erhalten die Teilnehmenden konkrete Strategien und Werkzeuge, um schwierige Situationen souverän zu bewältigen und ein positives Lernklima zu fördern.In dieser Veranstaltung wird das Modell der Systemischen (Neuen) Autorität eingehend behandelt. Das Konzept basiert auf den Prinzipien des gewaltlosen Widerstandes und setzt sich aus mehreren Kernprinzipien wie Verantwortung, Präsenz und der Pflege von Beziehungen zusammen. So erlangen Lehrkräfte eine Haltung, mit der sie Sicherheit und emotionale Ruhe gewinnen sowie ein unterstützendes Umfeld schaffen können, das auf Respekt und Empathie basiert. Durch die Erweiterung des Handlungsrepertoires erhalten die Teilnehmenden konkrete Strategien und Werkzeuge, um schwierige Situationen souverän zu bewältigen und ein positives Lernklima zu fördern.


Kontaktperson: Dr. Julia Mach-Würth, ringveranstaltung.basis-inklusion@uni-bamberg.de


Online-Veranstaltung über Zoom

Veranstalter: Projekt BAS!S, Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Referentinnen und Referenten: Fabian Schwab (FAU Erlangen-Nürnberg), Alexandra Mulatu (TU München) und Dr.in Julia Mach-Würth (Uni Bamberg)

Bemerkungen
Bemerkungen:
Anmeldeschluss
Anmeldeschluss:
03.11.2024
Teilnehmerzahl
Teilnehmerzahl: max. 100 [akt. 100]
Bewerbungsverfahren
Bewerberzahlbegrenzung
Veranstaltungsort
Veranstaltungsort:
Lehrerfortbildung Online
Anbieter
Anbieter:

Universität Bamberg - Zentrum für Lehrerbildung

Luitpoldstraße 19, 96052 Bamberg

Zielgruppe(n)
Zielgruppe(n): Praktikumslehrkräfte, Seminarlehrkräfte, Lehrkräfte allgemein, Schulleiter/-innen
Schularten
Schularten:
Grundschule, Mittelschule, Förderschule, Realschule, Gymnasium, Wirtschaftsschule, Berufsschule, Fach-/Berufsoberschule, Fachschule, Berufsfachschule, Fachakademie, Schule für Kranke
Schlagworte:
Schlagworte
Praktikumslehrkräfte, Seminarlehrkräfte, Lehrkräfte allgemein, Schulleiter/-innen
Schulfächer
Schulfächer:
Fächerübergr. Bildungsaufg.
Kostenhinweis
Kostenhinweis:

Die Teilnahme ist kostenlos.

DigCompEdu Bavaria
DigCompEdu Bavaria:
Niveaustufe V/VI
1.1Berufliche Kommunikation
1.2Kollegiale Zusammenarbeit
1.3Reflektiertes Handeln
1.4Kontinuierliche Weiterentwicklung
3.1Lehren
6.1Basiskompetenzen
6.3Kommunizieren und Kooperieren
6.5Analysieren und Reflektieren
Verknüpfungen:
Verknüpfungen
Zielgruppen